Ausgabe Sonarqube für MFC

Goodbye TER SonarQube: Einstellung unseres Dienstes zur Analyse der Codequalität von TYPO3 Extensions

Vor fast 4 Jahren haben wir zusammen mit Alexander Schnitzler den TER SonarQube Dienst ins Leben gerufen. Unser Ziel war es, die Codequalität von Extensions im TYPO3 Extension Repository (TER) als einen Aspekt für die Auswahl einer Extension zu nutzen. Gute Extensions sollten unserer Auffassung nach nämlich grundsätzlich eine bessere Codequalität haben als schlechte.

Seitdem hat sich in Bezug auf das TER und dessen Nutzen einiges verändert: Mehr und mehr TYPO3 Instanzen sind auf Composer umgestellt worden, sodass ein zentrales Repository für alle Extensions nicht mehr notwendig ist. Einige Extensions werden heute bereits nicht mehr als TER-Download angeboten. Teilweise ist die Extension-Version im TER älter als eine anderweitig veröffentlichte Version. Alleine bei Packagist werden viele Extensions gelistet.

Wir können somit nicht mehr so einfach den Quellcode von vielen Extensions aus einer Quelle laden und analysieren lassen. Vielmehr müssten wir das System so umstellen, dass sowohl die Extensions aus dem TER, als auch aus mehreren anderen Quellen geladen werden, diese im Anschluss gematched und dann deren Codequalität berechnet und veröffentlicht werden. Ganz schön aufwendig.

Unsere Statistiken zeigen zudem, dass aktuell der Dienst nur von wenigen Usern genutzt wird. Wir haben uns daher dazu entschieden, den Dienst einzustellen. Wenn jemand den Dienst selbst fortführen möchte: Wir übergeben gerne den Code und die Konfiguration. Meld dich in diesem Fall einfach gerne direkt bei uns.

Das Thema Codequalität ist für uns aber weiterhin wichtig. Ein guter Code ist sicherer, besser verständlich, wartbarer und somit auch nachhaltig und zukunftssicher. Wir haben die Codeanalyse in den letzten Jahren durch die Nutzung von Composer in unsere CI-/CD-Umgebung und sogar die lokalen Entwicklungsumgebungen integriert . Wir nutzen dazu Tools wie phpcs, phpstan und auch weiterhin SonarQube (für PHP).

Wenn wir nun eine Extension in die nähere Auswahl ziehen, installieren wird diese testweise mittels Composer und prüfen sie im Anschluss. Durch die Integration in eine vollständige, separate TYPO3-Instanz können wir auch direkt die Wechselwirkungen mit anderen Komponenten erkennen – was bei der separaten Analyse als alleinstehende Extension nicht möglich ist.

Bildquellen

  • TYPO3worx_Titelbild: Screenshot Sonarqube bei MFC

Über Ingo Schmitt

Spricht Typoscript, php, und sql. Perl und bash verhandlungssicher.Besitzt java Grundkenntnisse.
Ist als CTO in der Geschäftsleitung zuständig für Entwicklung und Betrieb und bloggt hier über alles was technisch interessant ist.

Homepage: http://www.marketing-factory.de

      Profile:
    • googleplus
    • linkedin
    • skype
    • twitter

3 Gedanken zu „Goodbye TER SonarQube: Einstellung unseres Dienstes zur Analyse der Codequalität von TYPO3 Extensions“

    1. Hallo Tobi,
      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Wenn wir einen solchen Service wieder sinnvoll darstellen können, werden wir das machen. Vielleicht gibt es in Zukunft ja ähnliche Tools die wartungsärmer sind. Dann setzen wir wieder einen solchen Service auf. Oder helfen gerne mit unserem Know How wenn das jemand selbst machen möchte.

Kommentare sind geschlossen.