TYPO3-Usergroup Düsseldorf #TUGDUS

Die richtigen Extensions für TYPO3 finden

Diskussionsrunde „Extensionauswahl“ beim Januar-Meetup der TUGDUS

Als Premiere bei der TYPO3 Usergroup in Düsseldorf (TUGDUS) gab es zum Jahresbeginn diesmal eine offene Diskussion rund um das Thema TYPO3 Extensions. Im Stuhlkreis teilten wir unsere Erfahrungen, welche Favoriten-Extensions am liebsten eingesetzt werden, was die Qualitätskriterien bei der Auswahl sein sollten und wo besser gar keine TYPO3-Extension zum Einsatz kommt.
Vielen Dank auch an Tim, der die Runde mit einem Impulsvortrag zu seinen Kriterien bei der Extensionauswahl eingeleitet hat.
Diskussionsrunde zur Extensionauswahl

Der Trend geht zu wenigen, aber bewährten Extensions

Während der Diskussion entwickelte sich allerdings sehr schnell ein relativ eindeutiges Meinungsbild:

DAMALS™ * (zur Zeit der 4er Versionen) war die Vielfalt der Erweiterungsmöglichkeiten durch alle möglichen, frei verfügbaren Extensions eines der wichtigsten Argumente für den Einsatz von TYPO3 als CMS.

Auch heute findet man in freier Wildbahn noch immer ältere Projekte mit einer epischen Fülle von experimentierfreudig ausprobierten und danach wieder vergessenen Extensions.
Ein aktueller (anonymer) Kundenfall war sogar ein heißer Anwärter auf den Weltmeistertitel in Extension-Installation. Aber generell geht der Trend eindeutig zur Beschränkung der Extensionanzahl.

Inzwischen ist die Core-Version von TYPO3 schon so umfangreich und mächtig, dass sich viele der Funktionen, die früher nur über eine Extension hinzugefügt werden konnten, schon mit Standardfunktionen des CMS lösen lassen.

Der Verzicht lohnt sich, denn die Erfahrung vieler Entwickler und Integratoren zeigte: Je weniger Extensions im Einsatz sind, desto unaufwändiger und schneller geht ein TYPO3-Versionsupdate.

Auch den Einsatz von hochwertigen Extensions überdenken

Ein gutes Beispiel für eine Extension, die von der Qualität des Codes und der Upgradefähigkeit problemlos eingesetzt werden kann, ist beispielsweise News (tx_news). Bei den meisten Diskussionsteilnehmern ist diese hochwertige Extension ein Standardbestandteil Ihrer TYPO3-Installationen. Doch selbst bei dieser Extension sollte noch einmal überdacht werden, ob sie wirklich installiert werden muss: Häufig benötigen Kunden die ausgefeilten „Pressedatenbank“-Funktionen nämlich gar nicht, die von der News-Extension zur Verfügung gestellt werden, sondern sind bereits mit einer einfachen Linkliste zu normalen Seiten mit Pressemeldungen zufrieden.

Best Practices / Diskussionsergebnis:
Leitfaden zur Auswahl und Einsatz von TYPO3-Extensions

  • So wenig Extensions wie möglich benutzen
  • Etablierte Extensions von bekannten Autoren (Community) bevorzugen
  • Entwickler können (und sollten) den Code der Extension vorher überprüfen
  • Weitere Qualitätsmerkmale für Extensions:
    • Commit-Frequenz im Repository
    • Aktives Entwicklerteam
    • Updates für neue Versionen angekündigt
    • Nutzung der TYPO3 Api (statt an TYPO3 „vorbeizuprogrammieren“)
    • Doku und Support
    • Unterstützung von Composer-Installation zusätzlich zum TER
[Hier kurz etwas schamlose Eigenwerbung:]

Extension-Codequalität mit dem TER-Sonarcube von der Marketing Factory prüfen

Zusätzlicher Tipp für Entscheider während der Extensionauswahl:
Auf unserem Sonarqube-Server prüfen wir den Sourcecode aller offiziell im TER verzeichneten Extensions automatisiert auf Codequalität und bekannte Sicherheitslücken.  Das Ergebnis ist natürlich nicht mit einer qualifizierten Codeanalyse zu vergleichen, aber kann zumindest als erster Hinweis auf die Qualität einer bisher unbekannten Extension gelten.
Mehr erfahren in unserem Blogartikel TER-Sonarqube.

Zum Schluss noch ein allgemeines Fazit zur ersten Diskussionsrunde der TUGDUS:

Auch ohne strukturierten „Frontalunterricht“ hat die letzte Usergroup als Stuhlrunde sehr viel Spaß gemacht.
Durch die lockere Atmosphäre meldeten sich auch Teilnehmer zu Wort, die generellere Fragen zu TYPO3 hatten. Wir werden sicher in Zukunft auch öfters wieder offene Runden anbieten.
Habt Ihr Lust auf die TYPO3 Usergroup Düsseldorf bekommen?
Wir freuen uns auf Euren Besuch im Factory Campus jeden dritten Montag im Monat.
Fußnote:

DAMALS: 2003 – ältere TYPO3-User-Group-NRW-Veteranen erinnern sich noch

Bildquellen

  • 2019-01-tugdus-#facebook-event: Collage, Foto: Michael Gaida, Public Domain
  • Headerbild TYPO3-Usergroup Düsseldorf #TUGDUS: Michael Gaida | CC 0

Über Karoline Steinfatt

Bio als 3. Abifach. Orchideenfächer studiert. Jetzt 'was mit Internet. U.a. Frontend, TYPO3, Social Media und Suchmaschinen.

      Profile:
    • facebook
    • googleplus
    • linkedin
    • pinterest
    • twitter
    • youtube

3 Gedanken zu „Die richtigen Extensions für TYPO3 finden“

  1. „DAMALS™ *“ war aber noch vor den 4er Versionen. TYPO3 4.0 ist erst am 7. April 2006 erschienen. Es war also schon zu Zeiten der 3er Versionen.
    Und was du vergessen hast (ich weiß nicht ob ihr das beim Treffen nicht erwähnt hattet):
    bis zur TYPO3 4.6 gab es keine echte Deprecation. 4.5 hatte noch alles das drin, was es schon in 3.6 gab. Damit mussten Extensions nur in absoluten Ausnahmefällen aktualisiert werden. Seit 6.0 bedeutet jedes TYPO3 Major-Update auch ein Anpassen von Extensions. Dadurch ist es natürlich viel wichtiger ob Extensions gut gepflegt sind.

Kommentare sind geschlossen.