Archiv der Kategorie: Development

Logging-Erweiterung für Shopware 6

Shopware 6 bietet leider keine Möglichkeit, administrative Aktivitäten im Backend zu loggen. Diese Funktionalität ist aber essentiell, um Änderungen oder Fehler protokollieren und nachvollziehen zu können. Fertige Erweiterungen aus dem Shopware-Store Im Shopware-Store findet man durchaus Erweiterungen, die diese Funktionalität verfügbar machen sollen und wir haben in einem Kundenprojekt eine dieser Erweiterungen getestet. Wir sind … Logging-Erweiterung für Shopware 6 weiterlesen

TYPO3 und SAP Customer Data Cloud

Im Laufe der Jahre, in denen wir uns nun schon mit Projekten unter Beteiligung des Content Management Systems TYPO3 beschäftigen, hat die Anforderung nach Schnittstellen zu Drittsystemen kontinuierlich zugenommen. Die Internetpräsenz ist längst nicht mehr nur eine solitäre Insellösung in der Unternehmenskommunikation, sondern erreicht ihr Potential erst durch das Zusammenspiel mit weiteren Systemen und Datenquellen, … TYPO3 und SAP Customer Data Cloud weiterlesen

Entwicklung einer Schnittstelle von Addressware an Shopware 6 zur Steigerung der Adressqualität

Spätestens wenn es um den Versand einer online bestellten Ware geht, ist eine physische Adresse notwendig – Zumindest bis Replikatoren noch nicht in allen Haushalten stehen ;-). Nur durch eine korrekte postalische Adresse können Versender sicherstellen, dass die Sendungen auch beim Empfänger ankommen. Nicht korrekte Adressen sorgen für eine manuelle Nachbearbeitung bei der Leitcodierung oder für … Entwicklung einer Schnittstelle von Addressware an Shopware 6 zur Steigerung der Adressqualität weiterlesen

Goodbye mfc_belogin-captcha!

In vielen Fällen betreiben entwickeln wir für unsere Kunden nicht nur die Webseiten, sondern betreiben sie auch. Wir sind also sowohl für die Einrichtung und die Wartung der TYPO3 Installation, als auch für die Wartung und den Betrieb der benötigten Server zuständig. Wir kennen also die Installation auf vielen Ebenen und sind auch auf allen … Goodbye mfc_belogin-captcha! weiterlesen

Hilf mir, TYPO3 Upgrade Wizard! Gridelements-Datensätze sauber migrieren.

Der vierte und letzte Teil dieser Blogreihe: Unsere neuen Container und Inhaltselemente sind konfiguriert und einsatzbereit. Aber im Projekt existieren immer noch die alten Datensätze, die mit Gridelements und deren Kindelementen erstellt wurden. Daher zeigen wir euch diesmal, wie ihr bestehende Daten migrieren könnt. Weitere Teile: Teil 1: “Fehler der Vergangenheit” – unser Ansatz für … Hilf mir, TYPO3 Upgrade Wizard! Gridelements-Datensätze sauber migrieren. weiterlesen

Kurz notiert: Mit Forensik dem Apachen auf die Finger geschaut

Heute habe ich eine elegante Lösung für ein in der Praxis immer wiederkehrendes Problem gefunden, die ich euch nicht vorenthalten möchte: Am Anfang war das Problem Bei der Einrichtung von Geolokalisierung in einer TYPO3-Instanz hatte ich das Problem, dass ich die Vermutung hatte, dass TYPO3 in den einlaufenden Requests nicht die korrekte Client-IP zu sehen … Kurz notiert: Mit Forensik dem Apachen auf die Finger geschaut weiterlesen

Let’s Encrypt – Viele Vorteile, aber auch ein Problemchen, das man kennen sollte

SSL-Verschlüsselung mit Let’s Encrypt Let’s Encrypt ist eine freie und offene Zertifizierungsstelle (Certification Authority / CA) für SSL-/TLS-Zertifikate. Dieser Service wird seit 2015 von der gemeinnützigen Internet Security Research Group (ISRG) zur Verfügung gestellt. Anders als bei kommerziellen Zertifizierungsstellen, haben die Let’s Encrypt-Zertifikate eine Gültigkeit von aktuell 90 Tagen und können automatisch erneuert werden. Dabei … Let’s Encrypt – Viele Vorteile, aber auch ein Problemchen, das man kennen sollte weiterlesen

UTF-8 und die Frage, wie Unicode in den Rechner kommt

In Teil 1 haben wir die Frage beantwortet, warum es Unicode gibt und warum es in unserer global vernetzten Welt wichtig ist, solche Standards zu schaffen. Wir haben uns außerdem angeschaut, wie Unicode sprachtypische Besonderheiten abbildet. Doch bislang haben wir nur Unicode-Codepoints betrachtet, letztlich also Zahlen. Heute erzähle ich, wie diese Zahlen auf Dateibytes abgebildet … UTF-8 und die Frage, wie Unicode in den Rechner kommt weiterlesen

Unicode, ISO-8859-1 und noch mehr Zeichensalat

Heute wollen wir uns dem Thema Content einmal von einer ganz anderen Perspektive aus widmen und zwar genaugenommen seiner Darstellung. Nein, nein, damit meine ich nicht, welches Layout zum Einsatz kommt oder welche Farbgebung gewählt wird. Die Rede ist von Schrift, d.h. der lesbaren Darstellung von Text. Und natürlich von all den Fallstricken im IT- … Unicode, ISO-8859-1 und noch mehr Zeichensalat weiterlesen

Automatische Updates in unseren Projekten

Der typische IT-ler ist sein Schicksal manchmal selbst schuld: Wir beschäftigen uns am liebsten mit spannenden Herausforderungen, Technologien und Software-Stacks oder suchen nach neuen Dingen, die wir unseren Kunden verkaufen können. Irgendwann holt uns aber natürlich dann das Tagesgeschäft ein und wir müssen die ganzen Applikationen, die wir entworfen haben, auch noch betreiben. Dazu gehört … Automatische Updates in unseren Projekten weiterlesen